Einladung zum Sommerfest der Freiwilligenagentur

Die Freiwilligenagentur lädt Freiwillige und Freund*innen und Kooperationspartner und Unterstützer*innen am 11. Juni zu einem bunten Sommerfest in den Garten des Altenpflegeheims “Haus Krähenstieg” ein. Bei hoffentlich schönstem Sommerwetter sollen gemeinsam viele gute Taten gefeiert werden. Zur besseren Planung wird um Anmeldung gebeten.

Migrationswegweiser Magdeburg in neuer Auflage

Magdeburg ist in den letzten Jahren für viele Studierende und Fachkräfte aus dem Ausland zur neuen Heimat geworden. Auch Menschen, die vor Kriegen, Konflikten und Verfolgung geflohen sind, wollen sich hier ein neues Leben aufzubauen und benötigen fundierte Informationen über den Alltag in Deutschland. Mit der 5. vollständig überarbeiteten Auflage des Migrationswegweisers Magdeburg liegt nun eine umfangreiche Sammlung der wichtigsten Adressen, Kontakte und Ansprechpersonen für einen gelingenden Start in Magdeburg vor.

FSJ Politik in der Freiwilligenagentur möglich

Zum Team der Freiwilligenagentur gehören neben den hauptberuflichen Mitarbeiter*innen auch immer ehrenamtlich Engagierte und Freiwilligendienstleistende. Ab September 2025 ist eine FSJ-Politik-Stelle neu zu besetzen, für die aktuell noch Bewerbungen möglich sind.

Räume für Austausch, Bildung und vieles mehr

Wenn sich Menschen treffen, miteinander feiern oder sich gemeinsam engagieren wollen, steht die Frage nach geeigneten Räumen an erster Stelle. Um ihnen die Suche zu erleichtern, gibt es nun auf der Homepage der Freiwilligenagentur eine Datenbank, die Stück für Stück mit Raumressourcen gefüllt werden soll.

FreiwilligenPass zur Würdigung ehrenamtlich Engagierter

Bis zum 2. Juni können Vereine, Organisationen und Einrichtungen besonders engagierte Freiwillige für eine Würdigung mit dem FreiwilligenPass 2025 vorschlagen. Jeweils im Herbst eines Jahres werden 30 besonders Engagierte im Rahmen einer festlichen Veranstaltung im Gesellschaftshaus für ihren besonderen ehrenamtlichen Einsatz in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen ausgezeichnet. Ausrichter und Jury ist die Arbeitsgruppe „Magdeburger Netzwerk bürgerschaftliches Engagement“.

Fotowettbewerb „Mein Blick auf Demokratie“ bis zum 31. März verlängert

Auch mehrere Wochen nach der Bundestagswahl dominiert die große Politik die öffentliche Diskussion. Angesichts der insbesondere im Osten Deutschlands enormen Erfolge einer in großen Teilen rechtsextremen Partei wird sicher in vielen Familien, Sportgruppen oder am Arbeitsplatz über die Demokratie diskutiert. Aber Demokratie bestimmt unseren Alltag nicht nur bei Wahlen. Die Freiwilligenagentur möchte ganz unterschiedliche Facetten sichtbar machen und hat bereits vor einigen Wochen zu einem Fotowettbewerb aufgerufen. Um allen die Gelegenheit zu geben, auch ihre Perspektive auf die Wahlergebnisse zu verarbeiten, wird der Einsendeschluss bis zum 31. März verlängert.

Landesweite Plattform mach-halt.de veröffentlicht Engagement-Angebote

Am 12. März veröffentlichte die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Sachsen-Anhalt e.V. (LAGFA) eine Plattform zur Engagementvermittlung. Die neue Website mach-halt.de erleichtert den Zugang zum Ehrenamt in Sachsen-Anhalt. Interessierte können über die Suche nach einer Postleitzahl oder nach eigenen Interessen die passende Beteiligungsmöglichkeit finden. Gleichzeitig können Vereine, Organisationen und Initiativen ihre Bedarfe einstellen und so gezielt Freiwillige gewinnen.

Eine Aktion von vielen: Einsatz für eine neue Bienenweide

Der Frühling ist da! Zeit für Pflanz- und Pflegeaktionen in Gärten, auf öffentlichen Flächen, Spielplätzen und Wiesen. Wer nur wenige Stunden Zeit zur Verfügung hat und trotzdem Gutes bewirken möchte, findet in der Engagement-App "freiwillig in magdeburg" sicher eine passende Einsatzmöglichkeit, zum Beispiel am kommenden Sonntag bei der Vorbereitung einer neuen Bienenweide.

Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr im Jahresbericht 2024

Im Jahresbericht der Freiwilligenagentur, der den Mitgliedern zur Mitgliederversammlung am 12. März vorgelegt wurde, finden sich zahlreiche inspirierende Beispiele für gelebte Solidarität und freiwilliges Engagement in Magdeburg. Sie zeigen, dass der Einsatz Einzelner große Wirkungen entfalten kann. Die Freiwilligenagentur steht dabei klar an der Seite aller, die sich für das Gemeinwohl stark machen, die sich Hass und Gewalt entgegenstellen, denen der gesellschaftliche Zusammenhalt wichtig ist. Herzlichen Dank allen Freiwilligen, Kooperationspartner*innen und Unterstützer*innen.

Auftakt zur Frühjahrsaktion „Magdeburg putzt sich“

Die Freiwilligenagentur Magdeburg ist gemeinsam vielen weiteren Organisationen, Unternehmen und Betrieben Partner der alljährlichen Aktion "Magdeburg putzt sich!", die heute mit einer kleinen Müllsammelaktion in Buckau gestartet ist. Alle Magdeburger*innen sind aufgerufen, sich im Zeitraum vom 14. März bis 26. April an einer der zahlreichen Aktionen zu beteiligen und den Müll von öffentlichen Plätzen und Grünanlagen zu sammeln. Eine Putzaktion der Freiwilligenagentur findet am 23. April auf dem Abenteuerspielplatz Hegelstraße statt. Außerdem gibt es mehrere Müllsammel-Spaziergänge durch verschiedene Stadtteile.

  • Grafitti (c) Wenzel Oschington

Engagementfonds fördert unbürokratisch ehrenamtlich Engagierte

Damit Freiwilligen im Engagement keine zusätzlichen Kosten entstehen, fördert der Engagementfonds des Landes Sachsen-Anhalt, der von der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (LAGFA) Sachsen-Anhalt verwaltet wird, seit zehn Jahren Initiativen und Einzelpersonen, die sich für eine lebendige Nachbarschaft einsetzen. Vereine, Privatinitiativen oder Einzelpersonen können unbürokratisch bis zu 2.500 Euro für ihre Vorhaben erhalten. Antragstellungen sind ab sofort möglich.

DSEE bietet Online-Seminare für Engagierte

Für alle, die das Magdeburger Vereinsforum am 25. Januar leider verpasst haben, könnte sich ein Blick auf die DSEE-Homepage lohnen. Mit dem Format #DSEEerklärt bietet die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt Organisationen, Vereinen und Engagierten wertvolle Informationen, praxisnahe Tipps und Inspiration für ihr Engagement.

  • App auf dem Smartphone (c) FWA

Per App ins Engagement

Seit drei Jahren wird die Engagement-App "freiwillig in magdeburg" rege genutzt. Freiwillige finden hier einen Überblick über anstehende Engagement-Aktionen, die nur wenige Stunden Zeit in Anspruch nehmen und doch viel Gutes bewirken können. Vereine und Organisationen, die sich ehrenamtliche Unterstützung wünschen, können hier ihre Aktionen veröffentlichen. 

MagdeBuch-Kisten in der Einsteinstraße

Im September wurden in der Einsteinstraße zwei Bücherkisten aufgestellt, die zum Schenken, Stöbern und Tauschen einladen und inzwischen regen Zuspruch erfahren. Wer Bücher zum Verschenken hat oder auf der Suche nach neuem Lesestoff ist, kann gern vorbeikommen. Auch Paten für neue "MagdeBuch"-Standorte sind gesucht.

Friedenslieder auf dem Alten Markt werben für Gemeinschaft und Solidarität

Mehr als 3.000 Menschen versammelten sich am 16.01. zum Auftakt der Aktionswoche "Eine Stadt für alle", um gemeinsam Friedenslieder zu singen und der Opfer des Anschlags vom 20.12.2024 zu gedenken. Oberbürgermeisterin Simone Borris erinnerte auch an die Zerstörung Magdeburgs vor 80 Jahren. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Ministerpräsident Reiner Haseloff zeigten in ihren Grußworten Anteilnahme und warben für Solidarität und Miteinander.

Füllt das neue Jahr mit guten Taten!

Wir wünschen allen Freiwilligen, Freunden und Unterstützerinnen der Freiwilligenagentur ein glückliches, gesundes und hoffnungsvolles Jahr 2025. Lasst es zu einem Jahr der guten Nachrichten, der Gemeinschaft und des Friedens werden! Ihr könnt alle dazu beitragen, zum Beispiel mit einem freiwilligen Engagement.

In Gedanken bei den Opfern und ihren Angehörigen

Team und Vorstand der Freiwilligenagentur sind entsetzt über den furchtbaren Anschlag am 20.12.2024 auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt. Den Opfern und ihren Angehörigen gilt unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme. Gleichzeitig stellen wir uns der Instrumentalisierung dieser furchtbaren Tat für politische Zwecke, die insbesondere durch rechte und rechtsextreme Gruppen vorangetrieben wird, entschieden entgegen. Die einzig mögliche Antwort ist Anteilnahme und Solidarität. Spendenkonten sind eingerichtet.

Ehrenamtlich engagierte Ärzte für open.med Anlaufstelle gesucht

Mit vielen Gästen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft wurde am 4. November eine open.med Anlaufstelle in der Magdeburger Einsteinstraße eröffnet. Mit Unterstützung ehrenamtlich tätiger Ärzte und anderer medizinischer Fachkräfte sollen hier Menschen ohne Krankenversicherung beraten und behandelt werden.

Zusätzliche Fortbildungsangebote für Engagierte in der Lern- und Leseförderung

Aufgrund der großen Nachfrage werden die beiden Fortbildungsmodule "Grundlegende Informationen zur Lese-Rechtschreib-Schwäche" und "Deutsch als Fremdsprache" wiederholt. Anmeldungen für die Veranstaltungen am 25.11. und 09.12., die sich insbesondere an Engagierte in der Lern- und Leseförderung richten, sind über die Homepage der Volkshochschule Magdeburg möglich.

Viele gute Taten bei 19. Magdeburger Freiwilligentagen

Im Kiez und im Stadtpark Müll sammeln, Grußkarten an allein lebende Menschen verschicken, Lernmaterial sortieren, Obst ernten, Hecken schneiden, Ausstellungsstücke pflegen - das ist nur eine kleine Auswahl der guten Taten, die Freiwillige während der 19. Magdeburger Freiwilligentage, umsetzten. Vom 11. bis zum 14. September waren circa 370 Magdeburger*innen in Vereinen, Organisationen und Einrichtungen im Einsatz, um die Welt ein Stückchen besser zu machen. Zum Abschluss wurden in der Einsteinstraße zwei Bücherkisten zum Stöbern, Tauschen und Spenden eingeweiht.

DSEE fördert Engagierte und Initiativen

In einer Welt voll großer Herausforderungen ist jedes Engagement von unschätzbarem Wert. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt deshalb mit dem Förderprogramm „initiativ!“ gemeinwohlorientierte Projekte in nicht rechtsfähigen Initiativen oder (noch) nicht gemeinnützigen Organisationen. Hier können Vereine in Gründung, Initiativen, Arbeitsgruppen oder auch Bewegungen bis zu 500 Euro für Projekte erhalten, die Engagement und Ehrenamt stärken. Anträge sind bis zum 30.09. möglich.

MWG-Stiftung fördert gemeinnützige Vorhaben

In der zweiten Antragsrunde des Jahres können sich gemeinnützige Vereine und Einrichtungen um finanzielle Mittel der MWG-Stiftung bewerben. Gesucht werden insbesondere Projekte, die einen Bezug zur MWG-Wohnungsgenossenschaft haben. Als erste Wohnungsgenossenschaft in Magdeburg und Sachsen-Anhalt gründete die MWG im November 2014 eine eigene Stiftung, um hilfsbedürftige Menschen, insbesondere MWG-Mitglieder, zu unterstützen und bürgerschaftliches Engagement in Magdeburger Nachbarschaften zu fördern. Anträge sind bis zum 30.09. möglich.

Kostenfreier Erste-Hilfe-Kurs für Engagierte

Auch im ehrenamtlichen Engagement kommt es gelegentlich zu Situationen, die schnelles Eingreifen erfordern, weil Menschen in Notsituationen geraten. Deshalb bietet die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bundesweit kostenfreie Hilfe-Kurse an, die das Selbstvertrauen in das eigene Handeln stärken und für weitere Tätigkeiten qualifizieren. Für den Kurs in Magdeburg am 14.09. gibt es noch einige freie Plätze.

Sprach-Café freut sich auf Interessierte

Sprach-Cafés sind niedrigschwellige Angebote für Menschen, die sich Unterstützung beim Erwerb der deutschen Sprache wünschen. Hier werden erworbene Kenntnisse gefestigt und vertieft. Die ehrenamtlichen Kursleiter*innen bieten Anreize und Hilfe für die Alltagskommunikation, es wird geübt und natürlich auch viel gelacht. In einem der Kurse sind nun noch einige Plätze frei. Er findet ab 10. September regelmäßig jeden Dienstag zwischen 15.00 und 16.30 Uhr im Tacheles (Sternstraße 30) statt. Interessierte können sich in der Freiwilligenagentur anmelden.

Fortbildungsreihe für Engagierte in der Lern- und Leseförderung

Kinder beim Lesen und Lernen zu unterstützen ist ein anspruchsvolles, aber auch sehr erfüllendes ehrenamtliches Engagement. Freiwillige, die Kinder in Schulen, Horten oder Kindertagesstätten dabei unterstützen, sich die Welt der Buchstaben und Zahlen zu erobern, wissen von vielen schönen Erfolgen, aber auch von großen Herausforderungen zu berichten. Zur Unterstützung der Engagierten bieten Volkshochschule und Freiwilligenagentur gemeinsam eine Fortbildungsreihe an. Die einzelnen Module richten sich sowohl an Freiwillige, die sich bereits als Lern- oder Lesepat*innen engagieren, als auch an Interessierte, die dieses Engagementfeld neu entdecken wollen.