Der Magdeburger Freiwilligentag ist ein stadtweiter Aktionstag, bei dem viele gewinnen: Vereine und Organisationen erhalten Hilfe für konkrete Vorhaben und die Freiwilligen probieren sich aus, haben Spaß und tun etwas Gutes. Engagement wird sichtbar und wertgeschätzt.
Der 17. Magdeburger Freiwilligentag hat am 17. September 2022 stattgefunden. Das Wetter war durchwachsen – aber von kleinen Regenschauern und Windböen ließ sich kaum jemand von guten Taten abhalten. Circa 450 Magdeburger nutzten den Samstag, um sich an einer der zahlreichen Mit-Mach-Aktionen zu beteiligen, die für den Freiwilligentag auf dem Programm standen. In Vereinen, Organisationen und Einrichtungen wurde gewerkelt, gebastelt, geharkt und geerntet. So entstanden auf dem großen Gelände des Jugend- und Sozialzentrums Mutter Teresa neue Beete und Wege, im Friseurmuseum wurden Hof und Ausstellungsvitrinen auf Vordermann gebracht und rings um das Kinderhospiz der Pfeifferschen Stiftungen, beim Elternhaus krebskranker Kinder und bei den Maltesern standen Pflege- und Putzarbeiten auf dem Programm. Rund um das einewelt haus wurde Müll gesammelt, im Altenpflegeheim Olvenstedt unterstützten Freiwillige einen Spielevormittag und auf der Streuobstwiese der Katholischen Erwachsenenbildung sammelten Groß und Klein reife Äpfel für leckeren Most. Mit wieviel Spaß und Engagement die Freiwilligen bei der Sache waren, wurde auf den Bildern des Tages deutlich, auf die sich die Gäste am Abend beim Dankeschönfest jedes Jahr besonders freuen. Mehrere Freiwillige waren dafür am Samstag mit Kameras im ganzen Stadtgebiet unterwegs, um Ergebnisse und schöne Momente des gemeinsamen Tuns zu dokumentieren. Leckere Häppchen, die Engagierte des MWG Nachbarschaftsvereins vorbereiteten, ein Auftritt des Kabarettisten Lars Johansen und die tolle Live-Musik der Magdeburger Band The MDs rundeten den Abend im einewelt haus zu einem gelungenen Freiwilligentag ab – eine gute Voraussetzung für die nächste Auflage im kommenden Jahr. Wer seine guten Taten bis dahin nicht aufschieben möchte, kann natürlich jederzeit ehrenamtlich aktiv werden. Unterstützung, das passende zu finden, gibt es jederzeit in der Freiwilligenagentur.
Rückblick
480 Beteiligte | 42 Mit-Mach-Aktionen bei 36 Projektpartnern | 7 davon kontaktfrei bereits im Vorfeld mit 80 Engagierten
Flyer (PDF) | Galerie
420 Beteiligte | 38 umgesetzte Mit-Mach-Aktionen | 10 davon kontaktfrei bereits im Vorfeld |
Flyer (PDF) | Galerie | Aufzeichnung der Abschlussveranstaltung
620 Beteiligte | 46 umgesetzte Mit-Mach-Aktionen
Flyer (PDF) | Galerie
640 Beteiligte | 44 umgesetzte Mit-Mach-Aktionen
Flyer (PDF) | Galerie
550 Beteiligte | 38 umgesetzte Mit-Mach-Aktionen
Flyer (PDF) | Galerie
600 Beteiligte | 42 umgesetzte Mit-Mach-Aktionen | 35 Projektpartner
Flyer (PDF) | Galerie
650 Beteiligte | 41 umgesetzte Mit-Mach-Aktionen
Flyer (PDF) | Galerie
über 500 Beteiligte | 41 umgesetzte Mit-Mach-Aktionen
Flyer (PDF) | Galerie
550 Beteiligte | 45 umgesetzte Mit-Mach-Aktionen
Flyer (PDF) | Galerie
erstmals unter dem Motto „… und heute noch eine gute Tat“
480 Beteiligte | 41 umgesetzte Mit-Mach-Aktionen
Flyer (PDF) | Galerie
Motto „otto engagiert sich“
430 Beteiligte | 42 umgesetzte Mit-Mach-Aktionen
Flyer (PDF)
Themenschwerpunkt KULTUR
420 Beteiligte | 40 umgesetzte Projekte
Flyer (PDF)
Themenschwerpunkt UMWELT
370 Beteiligte | 33 umgesetzte Projekte)
Flyer (PDF)
Themenschwerpunkt Kinder und Familie
350 Beteiligte | 35 umgesetzte Projekte
Flyer (PDF)
350 Beteiligte | 34 umgesetzte Projekte
Flyer (PDF)
170 Beteiligte | 22 umgesetzte Projekte
Flyer (PDF) | Galerie
Was genau ist ein Freiwilligentag?
Freiwilligentage sind Aktionstage, die geeignet sind, Engagement sichtbar zu machen und Partner-Netzwerke neu zu knüpfen bzw. zu beleben.
Sie finden bereits seit einigen Jahren in verschiedenen Städten Deutschlands statt – mit wachsendem Erfolg für alle Beteiligten. Wichtigstes Ziel ist die Umsetzung vielfältiger Vorhaben und Aktionen durch ehrenamtliches Engagement von Bürgerinnen und Bürger. Gleichzeitig soll in der Öffentlichkeit auf die Vielfalt bürgerschaftlichen Engagements aufmerksam gemacht und für die Verbesserung der notwendigen Rahmenbedingungen geworben werden.
Die Freiwilligenagentur Magdeburg
- motiviert mögliche Kooperationspartner, Freiwillige und sonstige Interessenten zur Mitwirkung
- erstellt eine Übersicht über alle Freiwilligentagsprojekte mit konkreten Angaben zu deren Umsetzung
- initiiert Vernetzungen und sinnvolle Kooperationen vor Ort
- unterstützt die Partner bei der Ansprache von Unternehmen
- organisiert die zentrale Öffentlichkeitsarbeit (Flyer, Homepage, Plakate usw.)
- sammelt die Anmeldungen der Freiwilligen und koordiniert deren Verteilung auf die Projekte
- hält den Kontakt zu allen Beteiligten
- organisiert regelmäßige Vorbereitungstreffen (in Team und Kooperationsverbund)
- kümmert sich um eine intensive Presse- und Medienarbeit
- koordiniert eine zeitnahe Dokumentation der Aktivitäten (z.B. für die „Fotos des Tages“)
- organisiert eine abschließende Dankeschön-Party für alle Beteiligten mit Rahmenprogramm und Verpflegung
Gemeinnützige Organisationen, Vereine, Verbände und Einrichtungen
- erarbeiten Freiwilligentagsprojekte, die an einem Tag realisierbar sind und das alltägliche Arbeitsfeld sinnvoll und kreativ ergänzen,
- melden die Angebote rechtzeitig an die Freiwilligenagentur zur zentralen Öffentlichkeitsarbeit
- stellen notwendiges Material und Werkzeug zur Verfügung
- kümmern sich um die Pausenversorgung der freiwilligen Helferinnen und Helfer
- sorgen für ein angenehmes Arbeitsklima
Freiwillige
- melden sich für ein bestimmtes Freiwilligentagsprojekt bei der Freiwilligenagentur an
- arbeiten in unterschiedlich großen Gruppen (je nach Projektbeschreibung) bei den einzelnen Projekten
- sind eingeladen, am abschließenden Dankeschön-Fest teilzunehmen
Unternehmen
- beteiligen sich aktiv an der Entwicklung und Realisierung konkreter Vorhaben (z.B. durch Mitarbeiter-Engagement)
- unterstützen die Umsetzung einzelner Projekte vor Ort (z.B. durch den Einsatz notwendiger Technik)
- spenden Material (oder auch Geld) für selbst gewählte Projekte
Der Schirmherr bzw. die Schirmfrau
- fördert eine breite Aufmerksamkeit in den Medien vor, während und nach der Veranstaltung
- wählt sich ein Projekt aus, an dessen Umsetzung er/sie sich aktiv beteiligt