Stricken und Häkeln für den guten Zweck

Die Malteser in Magdeburg rufen zum gemeinsamen Stricken und Häkeln für den guten Zweck auf. Eingeladen sind engagierte Menschen mit Spaß an Handarbeiten, um gemeinsam für Bedürftige aktiv zu werden. Während der Treffen sollen Schals, Mützen, Handschuhe und Socken hergestellt werden, die später vom MalteserMobil kostenfrei an bedürftige Menschen in Magdeburg ausgegeben werden.

MWG-Stiftung lädt zum Fundraising-Workshop ein

Die MWG-Stiftung lädt gemeinnützige Vereine und Einrichtungen am 3. September zu einem kostenfreien Fundraising-Workshop in den MWG-Nachbarschaftstreff Mitte ein. Neben der Vorstellung des Förderprogramms der MWG-Stiftung gibt ein Impulsvortrag Einblicke zu KI-Anwendungen in Fördermittel-Anträgen. Anmeldungen sind bis zum 27. August möglich.

Für das Leben lernen: LifeTeacher gesucht

Jede Woche fallen in ganz Deutschland ca. 1 Million Unterrichtsstunden aus – weil Lehrkräfte erkranken oder langfristig fehlen und es keine Ressourcen für Vertretungsstunden gibt. Aber Bildung ist mehr als Unterricht. Deshalb organisiert das bundesweit angelegte Projekt LifeTeachUs Bildungsangebote in Ausfallzeiten, um jungen Menschen Wissen für´s Leben zu vermitteln. Interessierte, die Lebens- und Berufserfahrungen weitergeben wollen, sind willkommen.

20. Magdeburger Freiwilligentag zum World Cleanup Day

Der 20. Magdeburger Freiwilligentag steht ganz im Zeichen einer sauberen, gesunden und lebenswerten Umwelt, denn der 20. September ist der WORLD CLEANUP DAY - ein weltweiter Aktionstag, der Menschen motivieren soll, sich gegen Umweltverschmutzung und Ressourcenverschwendung zu engagieren. Organisationen, Gruppen und Initiativen können ihre gemeinsame Müllsammel-, Aufräum- und Putzaktionen für diesen Tag anmelden. Freiwillige finden eine Übersicht über bereits geplante Vorhaben in der Engagement-App und auf der Homepage.

Fortbildungsreihe für Engagierte in der Lern- und Leseförderung

Kinder beim Lesen und Lernen zu unterstützen ist ein anspruchsvolles, aber auch sehr erfüllendes ehrenamtliches Engagement. Eine mehrteilige Fortbildungsreihe in Kooperation mit Volkshochschule und Stadtbibliothek für Engagierte in der Lern- und Leseförderung bietet hilfreiche Tipps zur Gestaltung von Förderstunden und Lernspielen. Die Module ergänzen sich inhaltlich, können aber auch einzeln besucht werden.

Spende für Vorlese-Tandems und Lernpatenschaften

Wie bereits in den vergangenen Jahren sorgten die Thalia-KultClub-Mitglieder auch 2025 für eine großzügige Spende an die Freiwilligenagentur. Dazu beigetragen haben die Magdeburger Filialen im Allee-Center und im Flora-Park. Der offizielle Spendenscheck über 1.800 Euro wurde am 11. Juli überreicht. Die Mittel werden für neue Vorlese-Bücher und Lernmaterialien verwendet.

Bewerbungen für Demografiepreis 2025 bis zum 5. September möglich

Das Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt schreibt den Demografiepreis 2025 aus und sucht Projekte und Initiativen, die das gesellschaftliche Miteinander stärken, attraktive Angebote für die Gemeinschaft schaffen und dem Gemeinwohl dienen. Insbesondere werden Vorhaben honoriert, die innovative Lösungen für die kreative Gestaltung des demografischen Wandels bieten und dabei auch die Potenziale der Digitalisierung nutzen. Bis zum 5. September 2025 können sich Einzelpersonen, Vereine, Netzwerke, Kommunen, Institutionen sowie engagierte Unternehmen aus Sachsen-Anhalt bewerben.

Mehr als 20 Mit-Mach-Aktionen im Sommer

Streuobstwiese, Holzwerkstatt, Müllsammel-Spaziergang, Bastelaktion, Sprach-Café – das sind nur einige Beispiele für Mit-Mach-Aktionen, die ein Engagement für wenige Stunden möglich machen. Wer über den Sommer verschiedene Tätigkeitsfelder ausprobieren oder seinen Urlaub mit Engagement-Aktivitäten bereichern möchte, findet in der Engagement-App „freiwillig in magdeburg“ reichlich Ideen.

Sommertermine im Interkulturellen Garten

Lust auf viel Grün, Bewegung und frische Luft? Dann gibt es das perfekte Angebot. Das Team des Interkulturellen Gartens sucht Freiwillige, die beim Herrichten und bei der Pflege eines Schulbeets unterstützen können. Bis Ende August finden wöchentliche Aktionen zum Mitmachen statt, immer am Donnerstag, jeweils 16 bis 19 Uhr. Die wöchentlichen Termine können zum Kennenlernen, aber auch zum regelmäßigen Gärtnern genutzt werden.

25 Jahre Engagement und Gemeinschaft

Die Arbeitsgruppe „Dialog der Generationen“ kann auf 25 Jahres ehrenamtliches Engagement in Gemeinschaft zurückblicken. Die Solidarität zwischen den Generationen bildete dabei immer das Leitmotiv. Gemeinsam mit Freunden und Kooperationspartnern wurden bei einer Festveranstaltung am 18. Juni Erfolge gefeiert und Erinnerungen ausgetauscht. Staatssekretärin Susi Möbbeck bedankte sich persönlich bei den Engagierten. Auch Oberbürgermeisterin Simone Borris übermittelte herzliche Grüße.

MalteserMobil unterstützt Menschen ohne Zuhause

Ab Juli 2025 starten die Malteser in Magdeburg ein neues Projekt. „MalteserMobil – helfen, wärmen, reden“ ist eine Aktion, mit der wohnungslose und bedürftige Menschen unterstützt werden sollen. Jeden zweiten Sonntag hält das Mobil von 16 bis 20 Uhr an festgelegten Stationen in der Stadt und bietet neben Unterstützungsangeboten vor allem menschliche Nähe. Zur Verstärkung des Hilfsangebotes werden noch empathische Freiwillige gesucht, gern auch mit etwas technischem Verständnis.

Einladung zum Sommerfest der Freiwilligenagentur

Die Freiwilligenagentur lädt Freiwillige und Freund*innen und Kooperationspartner und Unterstützer*innen am 11. Juni zu einem bunten Sommerfest in den Garten des Altenpflegeheims “Haus Krähenstieg” ein. Bei hoffentlich schönstem Sommerwetter sollen gemeinsam viele gute Taten gefeiert werden. Zur besseren Planung wird um Anmeldung gebeten.

  • Mehrsprachiges Vorlesen (c) FWA

Deutschsprachige Freiwillige für Vorlese-Tandems gesucht

Die Freiwilligenagentur organisiert regelmäßig mehrsprachige Vorlese-Aktionen in Kindertagesstätten, Schulen und Horten. Die Freiwilligen lesen im Tandem in ihrer jeweiligen Muttersprache Kindern Märchen und Geschichten vor, oft ergänzt durch kleine kreative Mit-Mach-Aktionen. Für neue Tandems werden aktuell besonders deutschsprachige Freiwillige gesucht.

Migrationswegweiser Magdeburg in neuer Auflage

Magdeburg ist in den letzten Jahren für viele Studierende und Fachkräfte aus dem Ausland zur neuen Heimat geworden. Auch Menschen, die vor Kriegen, Konflikten und Verfolgung geflohen sind, wollen sich hier ein neues Leben aufzubauen und benötigen fundierte Informationen über den Alltag in Deutschland. Mit der 5. vollständig überarbeiteten Auflage des Migrationswegweisers Magdeburg liegt nun eine umfangreiche Sammlung der wichtigsten Adressen, Kontakte und Ansprechpersonen für einen gelingenden Start in Magdeburg vor.

FSJ Politik in der Freiwilligenagentur möglich

Zum Team der Freiwilligenagentur gehören neben den hauptberuflichen Mitarbeiter*innen auch immer ehrenamtlich Engagierte und Freiwilligendienstleistende. Ab September 2025 ist eine FSJ-Politik-Stelle neu zu besetzen, für die aktuell noch Bewerbungen möglich sind.

Jetzt für startsocial-Stipendium bewerben

Bis 10. Juli 2025 läuft bei startsocial die Bewerbungsphase für eines von 100 Beratungsstipendien. Mit einem dieser begehrten Stipendien erhalten soziale Initiativen wertvolle Unterstützung, um sich weiterzuentwickeln oder neue Ideen erfolgreich umzusetzen – mit Unterstützung von Top-Leuten aus der Wirtschaft, mit hilfreichen Anregungen und fachlichem Rat.

Malteser bieten Kurs zur Begleitung Sterbender

Einen Menschen am Lebensende begleiten? Für dieses wertvolle Ehrenamt bieten die Malteser einen neuen Kurs „Sterbende begleiten lernen“ an. Interessierte werden dabei zu ehrenamtlichen Hospizbegleitenden ausgebildet und erleben, wie wertvoll Mitgefühl, Zuhören und einfaches Dasein sein können – für andere und für sich selbst. Der nächste Kurs beginnt am 27. Mai.

FreiwilligenPass zur Würdigung ehrenamtlich Engagierter

Bis zum 2. Juni können Vereine, Organisationen und Einrichtungen besonders engagierte Freiwillige für eine Würdigung mit dem FreiwilligenPass 2025 vorschlagen. Jeweils im Herbst eines Jahres werden 30 besonders Engagierte im Rahmen einer festlichen Veranstaltung im Gesellschaftshaus für ihren besonderen ehrenamtlichen Einsatz in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen ausgezeichnet. Ausrichter und Jury ist die Arbeitsgruppe „Magdeburger Netzwerk bürgerschaftliches Engagement“.

Räume für Austausch, Bildung und vieles mehr

Wenn sich Menschen treffen, miteinander feiern oder sich gemeinsam engagieren wollen, steht die Frage nach geeigneten Räumen an erster Stelle. Um ihnen die Suche zu erleichtern, gibt es nun auf der Homepage der Freiwilligenagentur eine Datenbank, die Stück für Stück mit Raumressourcen gefüllt werden soll.

Fotowettbewerb „Mein Blick auf Demokratie“ bis zum 31. März verlängert

Auch mehrere Wochen nach der Bundestagswahl dominiert die große Politik die öffentliche Diskussion. Angesichts der insbesondere im Osten Deutschlands enormen Erfolge einer in großen Teilen rechtsextremen Partei wird sicher in vielen Familien, Sportgruppen oder am Arbeitsplatz über die Demokratie diskutiert. Aber Demokratie bestimmt unseren Alltag nicht nur bei Wahlen. Die Freiwilligenagentur möchte ganz unterschiedliche Facetten sichtbar machen und hat bereits vor einigen Wochen zu einem Fotowettbewerb aufgerufen. Um allen die Gelegenheit zu geben, auch ihre Perspektive auf die Wahlergebnisse zu verarbeiten, wird der Einsendeschluss bis zum 31. März verlängert.

Landesweite Plattform mach-halt.de veröffentlicht Engagement-Angebote

Am 12. März veröffentlichte die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Sachsen-Anhalt e.V. (LAGFA) eine Plattform zur Engagementvermittlung. Die neue Website mach-halt.de erleichtert den Zugang zum Ehrenamt in Sachsen-Anhalt. Interessierte können über die Suche nach einer Postleitzahl oder nach eigenen Interessen die passende Beteiligungsmöglichkeit finden. Gleichzeitig können Vereine, Organisationen und Initiativen ihre Bedarfe einstellen und so gezielt Freiwillige gewinnen.

Eine Aktion von vielen: Einsatz für eine neue Bienenweide

Der Frühling ist da! Zeit für Pflanz- und Pflegeaktionen in Gärten, auf öffentlichen Flächen, Spielplätzen und Wiesen. Wer nur wenige Stunden Zeit zur Verfügung hat und trotzdem Gutes bewirken möchte, findet in der Engagement-App "freiwillig in magdeburg" sicher eine passende Einsatzmöglichkeit, zum Beispiel am kommenden Sonntag bei der Vorbereitung einer neuen Bienenweide.

Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr im Jahresbericht 2024

Im Jahresbericht der Freiwilligenagentur, der den Mitgliedern zur Mitgliederversammlung am 12. März vorgelegt wurde, finden sich zahlreiche inspirierende Beispiele für gelebte Solidarität und freiwilliges Engagement in Magdeburg. Sie zeigen, dass der Einsatz Einzelner große Wirkungen entfalten kann. Die Freiwilligenagentur steht dabei klar an der Seite aller, die sich für das Gemeinwohl stark machen, die sich Hass und Gewalt entgegenstellen, denen der gesellschaftliche Zusammenhalt wichtig ist. Herzlichen Dank allen Freiwilligen, Kooperationspartner*innen und Unterstützer*innen.

Auftakt zur Frühjahrsaktion „Magdeburg putzt sich“

Die Freiwilligenagentur Magdeburg ist gemeinsam vielen weiteren Organisationen, Unternehmen und Betrieben Partner der alljährlichen Aktion "Magdeburg putzt sich!", die heute mit einer kleinen Müllsammelaktion in Buckau gestartet ist. Alle Magdeburger*innen sind aufgerufen, sich im Zeitraum vom 14. März bis 26. April an einer der zahlreichen Aktionen zu beteiligen und den Müll von öffentlichen Plätzen und Grünanlagen zu sammeln. Eine Putzaktion der Freiwilligenagentur findet am 23. April auf dem Abenteuerspielplatz Hegelstraße statt. Außerdem gibt es mehrere Müllsammel-Spaziergänge durch verschiedene Stadtteile.

  • Grafitti (c) Wenzel Oschington

Engagementfonds fördert unbürokratisch ehrenamtlich Engagierte

Damit Freiwilligen im Engagement keine zusätzlichen Kosten entstehen, fördert der Engagementfonds des Landes Sachsen-Anhalt, der von der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (LAGFA) Sachsen-Anhalt verwaltet wird, seit zehn Jahren Initiativen und Einzelpersonen, die sich für eine lebendige Nachbarschaft einsetzen. Vereine, Privatinitiativen oder Einzelpersonen können unbürokratisch bis zu 2.500 Euro für ihre Vorhaben erhalten. Antragstellungen sind ab sofort möglich.