Die Freiwilligenagentur organisiert verschiedene Engagementprojekte, um einzelne Zielgruppen besser ansprechen und aktuelle Themen bearbeiten zu können. Gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern organisieren wir Angebote und Fortbildungen, erstellen Materialien und knüpfen neue Kontakte.
Wenn Sie Angebote nutzen oder auf andere Weise mit uns zusammenarbeiten wollen, können Sie sich gern jederzeit mit uns in Verbindung setzen.
Dieses Projekt sichert die Kernaufgaben der Freiwilligenagentur Magdeburg. Durch die Förderung der Landeshauptstadt Magdeburg und des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration können Informations- und Beratungsangebote sichergestellt und Qualifizierungsangebote umgesetzt werden.
Austausch- und Qualifizierungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche im Themenfeld Integration sowie Begegnungs- und Engagementaktionen für Menschen mit Migrationshintergrund sind wesentliche Elemente dieses Projektes. Für den Migrationswegweiser Magdeburg www.willkommen-in-magdeburg.de werden Materialien und Informationen für Interessierte im Themenfeld Integration aufbereitet.
Die Freiwilligenagentur organisiert mehrsprachigen Vorlese-Aktionen in Kindertagesstätten, Schulen und Horten. Die Freiwilligen lesen im Tandem in ihrer jeweiligen Muttersprache Kindern Märchen und Geschichten vor. Kreative Basteleien motivieren, über das Gehörte zu sprechen.
ChancenPatenschaften bieten niedrigschwellige Begegnungsmöglichkeiten zwischen Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen oder aus verschiedenen Kulturen. Sie ermöglichen individuelle Hilfen und gemeinsame Aktivitäten. Zwischen beiden Seiten werden zunächst drei Treffen vereinbart, die manchmal der Beginn zu längerfristigen Kontakten sind. Die ChancenPatenschaften sind dadurch zeitlich befristet und können gleichzeitig der Einstieg in ein längerfristiges Engagement sein.
Die Freiwilligenagentur unterstützt Ehrenamtliche, die sich für Geflüchtete aus der Ukraine engagieren (möchten), bereitet relevante Informationen für Haupt- und Ehrenamtliche auf und organisiert Begegnungsveranstaltungen.
Fachliches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement verbinden – das ist das Ziel von Lernen durch Engagement (LdE). Als regionaler Partner der landesweiten Netzwerkstelle in Trägerschaft der Freiwilligenagentur Halle-Saalkreis unterstützt die Freiwilligenagentur Magdeburg Schulen im Norden Sachsen-Anhalts bei der Durchführung eigener LdE-Projekte. Wissen aus dem Unterricht praktisch anwenden und dabei etwas für die Gesellschaft tun. Das ist die Idee der Lehr- und Lernform „Lernen durch Engagement“ (Service Learning). Schüler*innen planen gemeinnützige Projekte, führen sie eigenständig durch und gestalten so die Gesellschaft mit.
Als Regionalkoordination im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ für die Landeshauptstadt Magdeburg und den Landkreis Börde informiert, berät und vernetzt die Freiwilligenagentur Schüler*innen, Pädagog*innen und Schulsozialarbeiter*innen an SoR-SmC-Schulen sowie auch solche, die sich auf den Weg zum Titelerwerb machen möchten.
Engagement für alle - gemeinschaftliches Engagement von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen
Um Menschen mit Beeinträchtigungen den Zugang zum freiwilligen Engagement zu erleichtern, organisiert die Freiwilligenagentur gemeinschaftliche Engagementaktionen für alle. Die intensive Zusammenarbeit mit Fachpartnern und Einrichtungen der Behindertenhilfe soll helfen, bestehende Barrieren abzubauen und Wege für mehr gesellschaftliche Teilhabe zu ebnen. Das bis zum 30.04.2028 befristete Projekt wird durch Aktion Mensch gefördert.
Das Jugendengagement-Programm „durchStarten“ bietet Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren den Rahmen für ein soziales, kulturelles oder sportliches Engagement in Magdeburg. Während eines Schuljahres engagieren sie sich ca. zwei Stunden pro Woche in Pflegeeinrichtungen, Kindertagesstätten, Begegnungsstätten oder Kulturzentren, insgesamt mindestens 40 Stunden. Sie lernen neue Orte und Einrichtungen kennen und helfen anderen Menschen. Sie bringen ihre Talente ein und erwerben neue Fähigkeiten. Abschließend erhalten sie einen Engagement- und Kompetenznachweis.
Die Freiwilligenagentur Magdeburg ist regionaler Partner im landesweiten Modellprojekt „MitWirkung!“, das die Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis koordiniert. Durch Workshops, soziale Lerntage und Lernwochen erhalten Jugendlichen in der Ausbildung und in der Berufsvorbereitung Einblicke in fremde Lebenswelten, entwickeln soziale Kompetenzen und machen praktische Erfahrungen in neuen Tätigkeitsfeldern und Organisationen. Die Freiwilligenagentur übernimmt überwiegend Projektaufgaben für Magdeburg und das nördliche Sachsen-Anhalt. Umfangreiche Beschreibungen der Projektangebote für Auszubildende, Mitarbeiter*innen und Führungskäfte sind auf der MitWirkung!-Projektseite zu finden.
Nach dem gemeinsamen Aufbau der neue Plattform www.gutes-geht.digital für digitales Engagement mit der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis, baut die Freiwilligenagentur Magdeburg gemeinsam mit weiteren Freiwilligenagenturen in ganz Deutschland die Kompetenzen im Bereich digitales Engagement bundesweit weiter aus. Als Teil des von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen initiierten und von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt geförderten Modellprojektes werden die Möglichkeiten digitalen Engagements erprobt und weiterentwickelt. Lokale Organisationen werden dabei unterstützt, digitale Engagementangebote zu entwickeln.
Online-Recherche, digitale Klassenzimmer, Hausaufgaben per Mail – der Schulalltag von Kindern und Jugendlichen ist nicht erst seit der Corona-Pandemie digitaler geworden. Doch vielen Kindern und Jugendlichen fehlt ein eigener Rechner, da den Familien die finanziellen Mittel fehlen. Die Initiative „Hey, Alter!“, die in Magdeburg gemeinsam von Freiwilligenagentur und Grünstreifen umgesetzt wird, sammelt gebrauchte, aber funktionsfähige Rechner von Unternehmen und Privatpersonen, um Schüler*innen zu mehr Chancengleichheit zu verhelfen. Gesucht werden Rechner, die noch funktionsfähig sind, idealerweise über Kamera und Mikrofon verfügen und mindestens einen 2 GHz Dual Core Prozessor und 4 GB RAM haben. Technikbegeisterte Engagierte können bei der Aufbereitung der Computer helfen.