Liebe Freiwillige, liebe Kooperationspartner, liebe Interessierte.
Selbstverständlich berücksichtigen wir bei der Planung unserer Veranstaltungen notwendige Vorsichtsmaßnahmen zur Senkung des Corona-Infektionsrisiko. Bitte beachten Sie die jeweiligen Hinweise und Zugangsvoraussetzungen. Selbstverständlich aktualisieren wir unseren Veranstaltungskalender regelmäßig, in der Hoffnung, dass bald wieder mehr persönliche Begegnungen möglich sind.
Ihr Team der Freiwilligenagentur

Veranstaltungsdetails
Beim interkulturellen Handarbeits-Café kann man neue Leute kennenlernen, Deutsch sprechen und etwas Gutes tun. Die Teilnehmerinnen (nur Frauen*) stricken und häkeln für einen guten Zweck.
Veranstaltungsdetails
Beim interkulturellen Handarbeits-Café kann man neue Leute kennenlernen, Deutsch sprechen und etwas Gutes tun.
Die Teilnehmerinnen (nur Frauen*) stricken und häkeln für einen guten Zweck. Das können kleine Kuscheltiere für kranke Kinder sein oder Schals, Mützen und Decken für Menschen in Pflegeheimen. Die Gruppe entscheidet gemeinsam über das nächste Projekt. Alle Arbeitsmaterialien und Tee und Kaffee gibt es vor Ort.
Wer mitmachen möchte, muss sich telefonisch unter 0391 5495840 oder per Mail an anmeldung@freiwilligenagentur-magdeburg.de anmelden. Die Gruppe freut sich besonders über Teilnehmerinnen aus anderen Ländern, die neue Menschen in Magdeburg kennenlernen möchten.
Die Veranstaltung findet alle zwei Wochen im einewelt haus in Raum 104 statt.
Für diese Veranstaltung gilt die 2G-Regel. Man muss also geimpft oder genesen sein.
Zeit
(Montag) 10:00 - 13:00
Ort
einewelt haus
Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg


Veranstaltungsdetails
Der Verein Bienenweide e.V. schafft Nahrungsangebote und Lebensräume für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insektenarten. Bei diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden, warum Bienen und andere Insekten vom Verschwinden bedroht
Veranstaltungsdetails
Der Verein Bienenweide e.V. schafft Nahrungsangebote und Lebensräume für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insektenarten. Bei diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden, warum Bienen und andere Insekten vom Verschwinden bedroht sind und wie sie den Verein aktiv bei der Herstellung von Samenbomben und der Bepflanzung einer Bienenwiese unterstützen können.
Anmeldungen sind telefonisch unter 0391 5495840 oder per Mail an anmeldung@freiwilligenagentur-magdeburg.de möglich.
Zeit
(Samstag) 10:00 - 15:00
Ort
Bienenweide e.V.
Leibnizstraße 27, 39104 Magdeburg


Veranstaltungsdetails
Vereine und Organisationen die bereits in einigen Netzwerken aktiv sind oder sich mit dem Gedanken tragen einem beizutreten oder selbst eins zu initiieren, sind hier richtig! Beim Themenfrühstück
Veranstaltungsdetails
Vereine und Organisationen die bereits in einigen Netzwerken aktiv sind oder sich mit dem Gedanken tragen einem beizutreten oder selbst eins zu initiieren, sind hier richtig! Beim Themenfrühstück gibt es die Gelegenheit, gemeinsam Netzwerke und deren Nutzen mal ganz grundsätzlich zu diskutieren und Erfahrungen darüber auszutauschen, was zum Gelingen einer guten Netzwerkarbeit beiträgt und warum Netzwerken kein Selbstzweck sein sollte. Kevin Lüdemann vom MWG-Nachbarschaftsverein e.V. wird dazu einen kurzen Impuls geben und die Diskussion leiten. Anschließend können die Teilnehmenden in gemütlicher Online-Frühstücksrunde eigene Erfahrungen thematisieren und sich dazu austauschen.
Anmeldungen sind bis zum 30. Mai direkt über die Engagement-App der Freiwilligenagentur möglich. Anschließend wird der Link zur Veranstaltung zugesandt.


Die App "freiwillig in Magdeburg" steht in den App-Stores kostenfrei zum Download zur Verfügung
Zeit
(Mittwoch) 9:00 - 11:00



Veranstaltungsdetails
Menschen unterschiedlicher Herkunft sind herzlich eingeladen, gemeinsam interessante Engagementorte im Stadtteil kennenzulernen. Während eines Spaziergangs gibt es Gelegenheit, sich über Interessen, Wünsche und Talente auszutauschen. In den besuchten
Veranstaltungsdetails
Menschen unterschiedlicher Herkunft sind herzlich eingeladen, gemeinsam interessante Engagementorte im Stadtteil kennenzulernen. Während eines Spaziergangs gibt es Gelegenheit, sich über Interessen, Wünsche und Talente auszutauschen. In den besuchten Organisationen stehen Ansprechpartner*innen für Fragen und Auskünfte zur Verfügung. Die ausgewählten Orte sind überwiegend Einrichtungen, die Engagement und Begegnung gleichermaßen unterstützen und möglich machen.
Zeit
(Donnerstag) 10:00 - 13:00


Veranstaltungsdetails
Der Grundkurs „Fit für den Besuchsdienst“ bereitet Interessierte auf ein freiwilliges Engagement im Besuchsdienst vor. In sechs aufeinanderfolgenden Modulen werden grundlegende Kenntnisse und praktische Tipps zum Umgang mit
Veranstaltungsdetails
Der Grundkurs „Fit für den Besuchsdienst“ bereitet Interessierte auf ein freiwilliges Engagement im Besuchsdienst vor. In sechs aufeinanderfolgenden Modulen werden grundlegende Kenntnisse und praktische Tipps zum Umgang mit älteren Menschen vermittelt. Dabei werden Möglichkeiten und Grenzen des Engagements aufgezeigt, Informationen zu möglichen Unterstützungsangeboten für Ältere in der Stadt Magdeburg gegeben sowie Organisationen, die Besuchsdienste an ältere Menschen vermitteln, vorgestellt.
Die Module der Veranstaltungsreihe ergänzen sich inhaltlich, können aber auch einzeln besucht werden. Besteht sehr großes Interesse, haben Teilnehmer*innen, die die ganze Fortbildungsreihe besuchen möchten, Vorrang.
Überblick über Termine und Module (PDF)
Das Modul "Besuchsdienst, Beschäftigungsmöglichkeiten und Erinnerungsarbeit" wird von Katrin Leuschner (Malteser Hilfsdienst) gestaltet.
Das kostenfreie Fortbildungsangebot richtet sich sowohl an Freiwillige, die sich bereits für ältere Menschen engagieren, als auch an Interessierte, die dieses Engagementfeld neu entdecken wollen.
Die Fortbildungsreihe ist eine Kooperation von Volkshochschule, Freiwilligenagentur und Sozial- und Wohnungsamt der Landeshauptstadt Magdeburg, unterstützt durch Akteure der offenen und stationären Altenhilfe und der sozialen Arbeit. Besonderer Dank gilt dabei dem Malteser Hilfsdienst und der Seniorenresidenz Eiskellerplatz.
Es wird um eine Anmeldung bei der Städtische Volkshochschule Magdeburg gebeten, die entweder telefonisch unter 0391 535477-0, per E-Mail info@vhs.magdeburg.de oder als Online-Anmeldung unter www.vhs.magdeburg.de erfolgen kann.
Zeit
(Donnerstag) 15:00 - 18:00
Ort
Malteser Hilfsdienst
Neustädter Bierweg 15


Veranstaltungsdetails
Freiwillige, die mehrsprachige Vorlese-Aktionen in Kindertagesstätten oder Horten gestalten, sind herzlich zum Erfahrungsaustausch eingeladen. In angenehmer Atmosphäre werden Herausforderungen, Erfolge und Enttäuschungen diskutiert, Buchempfehlungen und andere Tipps weitergegeben.
Veranstaltungsdetails
Freiwillige, die mehrsprachige Vorlese-Aktionen in Kindertagesstätten oder Horten gestalten, sind herzlich zum Erfahrungsaustausch eingeladen. In angenehmer Atmosphäre werden Herausforderungen, Erfolge und Enttäuschungen diskutiert, Buchempfehlungen und andere Tipps weitergegeben. Interessierte, die das Engagementfeld kennenlernen wollen, sind ebenfalls herzlich willkommen.
Die Anmeldung ist am leichtesten über die Engagement-App der Freiwilligenagentur "freiwillig in Magdeburg" möglich.



Anmeldungen sind aber auch über anmeldung@freiwilligenagentur-magdeburg.de möglich.
Zeit
(Freitag) 16:00 - 18:00
Ort
Freiwilligenagentur Magdeburg
Einsteinstraße 9, 39104 Magdeburg


Veranstaltungsdetails
Beim Engagement-Aktionstag in der Holzwerkstatt Macherburg des Grünstreifen e.V. wird für einen guten Zweck gehämmert, geschraubt und gebohrt. Die entstandenen Hochbeete werden dann der Grundschule und dem Hort
Veranstaltungsdetails
Beim Engagement-Aktionstag in der Holzwerkstatt Macherburg des Grünstreifen e.V. wird für einen guten Zweck gehämmert, geschraubt und gebohrt. Die entstandenen Hochbeete werden dann der Grundschule und dem Hort Friedenshöhe geschenkt, damit die Schüler*innen gärtnern können. Der Aktionstag wendet sich vor allem an junge Erwachsene und Jugendliche.
Freiwillige können sich direkt über die Engagement-App der Freiwilligenagentur anmelden.





Zeit
(Samstag) 10:00 - 15:00





Veranstaltungsdetails
Wie kann man ein Bild vom Handy verschicken? Wie verlängert man die Akkulaufzeit des Laptops? - Für solche und ähnliche Fragen stehen zwei technik-begeisterte Freiwillige der AG Eintagsfliegen
Veranstaltungsdetails
Wie kann man ein Bild vom Handy verschicken? Wie verlängert man die Akkulaufzeit des Laptops? - Für solche und ähnliche Fragen stehen zwei technik-begeisterte Freiwillige der AG Eintagsfliegen in der Sprechstunde kostenlos zur Verfügung.
Jeweils am zweiten Montag im Monat sind die Freiwilligen in der Freiwilligenagentur anzutreffen und unterstützen bei Fragen zum eigenen Handy oder Laptop (Apple und Windows).
Mitzubringen ist nur das eigene Gerät. Ein WLAN- Anschluss ist
vorhanden. Eine Anmeldung ist Voraussetzung zur Teilnahme.
Zeit
(Montag) 16:00 - 16:00
Ort
Freiwilligenagentur Magdeburg
Einsteinstraße 9, 39104 Magdeburg
08Jun15:0018:00Müllsammelaktion im Glacis-ParkGemeinsam für ein sauberes Magdeburg unterwegs


Veranstaltungsdetails
Sommer ist Picknickzeit und viel Menschen nutzen öffentliche Flächen für Treffen und erholsame Stunden. Ein Grund mehr, die Magdeburger Parks regelmäßig vom Müll zu befreien und aktiv etwas
Veranstaltungsdetails
Sommer ist Picknickzeit und viel Menschen nutzen öffentliche Flächen für Treffen und erholsame Stunden. Ein Grund mehr, die Magdeburger Parks regelmäßig vom Müll zu befreien und aktiv etwas für Umwelt- und Klimaschutz zu tun.
Freiwillige sind deshalb herzlich zu einem Müllsammelspaziergang durch den Glacis-Park eingeladen
Treffpunkt ist um 15 Uhr am Park-Eingang am Adelheidring.
Anmeldungen sind telefonisch unter 0391 5495840 oder per Mail an anmeldung@freiwilligenagentur-magdeburg.de möglich. Das erleichtert die Planung. Aber auch spontane Helfer*innen sind willkommen.
Zeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00
Ort
Glacis Park


Veranstaltungsdetails
Gemeinsam entdecken Kulturbegleiter*innen und Senior*innen alte Schätze und moderne Kunstwerke und tauschen sich über die verschiendenen Kunststile aus. Der Nachmittag kann gerne bei einer Tasse Kaffee im Café
Veranstaltungsdetails
Gemeinsam entdecken Kulturbegleiter*innen und Senior*innen alte Schätze und moderne Kunstwerke und tauschen sich über die verschiendenen Kunststile aus. Der Nachmittag kann gerne bei einer Tasse Kaffee im Café des Kunstmuseums beschlossen werden.
Freiwillige können sich direkt über die Engagement-App der Freiwilligenagentur anmelden.





Zeit
(Donnerstag) 14:00 - 17:00
Ort
Kunstmuseum Magdeburg
Regierungsstraße 4-6, 39104 Magdeburg


Veranstaltungsdetails
Das sommerliche Begegnungsfest im Volksbad Buckau lädt Einheimische und Zugewanderte ein, sich in netter Atmosphäre bei Musik, Spiel und kulinarischen Köstlichkeiten aus anderen Ländern, kennenzulernen und einen netten
Veranstaltungsdetails
Das sommerliche Begegnungsfest im Volksbad Buckau lädt Einheimische und Zugewanderte ein, sich in netter Atmosphäre bei Musik, Spiel und kulinarischen Köstlichkeiten aus anderen Ländern, kennenzulernen und einen netten Nachmittag miteinander zu verbringen. Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen das Buffet mit internationalen Speisen zu ergänzen.
Freiwillige können sich direkt über die Engagement-App der Freiwilligenagentur anmelden.


Zeit
(Freitag) 15:00 - 19:00
Ort
Volksbad Buckau
Karl-Schmidt-Str. 56




Veranstaltungsdetails
Beim interkulturellen Handarbeits-Café kann man neue Leute kennenlernen, Deutsch sprechen und etwas Gutes tun. Die Teilnehmerinnen (nur Frauen*) stricken und häkeln für einen guten Zweck.
Veranstaltungsdetails
Beim interkulturellen Handarbeits-Café kann man neue Leute kennenlernen, Deutsch sprechen und etwas Gutes tun.
Die Teilnehmerinnen (nur Frauen*) stricken und häkeln für einen guten Zweck. Das können kleine Kuscheltiere für kranke Kinder sein oder Schals, Mützen und Decken für Menschen in Pflegeheimen. Die Gruppe entscheidet gemeinsam über das nächste Projekt. Alle Arbeitsmaterialien und Tee und Kaffee gibt es vor Ort.
Wer mitmachen möchte, muss sich telefonisch unter 0391 5495840 oder per Mail an anmeldung@freiwilligenagentur-magdeburg.de anmelden. Die Gruppe freut sich besonders über Teilnehmerinnen aus anderen Ländern, die neue Menschen in Magdeburg kennenlernen möchten.
Die Veranstaltung findet alle zwei Wochen im einewelt haus in Raum 104 statt.
Für diese Veranstaltung gilt die 2G-Regel. Man muss also geimpft oder genesen sein.
Zeit
(Montag) 10:00 - 13:00
Ort
einewelt haus
Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg





Veranstaltungsdetails
Wie kann man ein Bild vom Handy verschicken? Wie verlängert man die Akkulaufzeit des Laptops? - Für solche und ähnliche Fragen stehen zwei technik-begeisterte Freiwillige der AG Eintagsfliegen
Veranstaltungsdetails
Wie kann man ein Bild vom Handy verschicken? Wie verlängert man die Akkulaufzeit des Laptops? - Für solche und ähnliche Fragen stehen zwei technik-begeisterte Freiwillige der AG Eintagsfliegen in der Sprechstunde kostenlos zur Verfügung.
Jeweils am zweiten Montag im Monat sind die Freiwilligen in der Freiwilligenagentur anzutreffen und unterstützen bei Fragen zum eigenen Handy oder Laptop (Apple und Windows).
Mitzubringen ist nur das eigene Gerät. Ein WLAN- Anschluss ist
vorhanden. Eine Anmeldung ist Voraussetzung zur Teilnahme.
Zeit
(Montag) 16:00 - 16:00
Ort
Freiwilligenagentur Magdeburg
Einsteinstraße 9, 39104 Magdeburg


Veranstaltungsdetails
Bei hoffentlich gutem Wetter und einem leichten Wind, genießen Kulturbegleiter*innen und Seniorinnen gemeinsam eine Fahrt mit der Weißen Flotte auf der Elbe bis nach Schönebeck.
Veranstaltungsdetails
Bei hoffentlich gutem Wetter und einem leichten Wind, genießen Kulturbegleiter*innen und Seniorinnen gemeinsam eine Fahrt mit der Weißen Flotte auf der Elbe bis nach Schönebeck.
Freiwillige können sich direkt über die Engagement-App der Freiwilligenagentur anmelden.





Zeit
(Donnerstag) 15:00 - 17:15
Ort
Petriförder
Petriförder, 39104 Magdeburg



Veranstaltungsdetails
Menschen unterschiedlicher Herkunft sind herzlich eingeladen, gemeinsam interessante Engagementorte im Stadtteil kennenzulernen. Während eines Spaziergangs gibt es Gelegenheit, sich über Interessen, Wünsche und Talente auszutauschen. In den besuchten
Veranstaltungsdetails
Menschen unterschiedlicher Herkunft sind herzlich eingeladen, gemeinsam interessante Engagementorte im Stadtteil kennenzulernen. Während eines Spaziergangs gibt es Gelegenheit, sich über Interessen, Wünsche und Talente auszutauschen. In den besuchten Organisationen stehen Ansprechpartner*innen für Fragen und Auskünfte zur Verfügung. Die ausgewählten Orte sind überwiegend Einrichtungen, die Engagement und Begegnung gleichermaßen unterstützen und möglich machen.
Zeit
(Donnerstag) 15:00 - 18:00




Veranstaltungsdetails
Beim interkulturellen Handarbeits-Café kann man neue Leute kennenlernen, Deutsch sprechen und etwas Gutes tun. Die Teilnehmerinnen (nur Frauen*) stricken und häkeln für einen guten Zweck.
Veranstaltungsdetails
Beim interkulturellen Handarbeits-Café kann man neue Leute kennenlernen, Deutsch sprechen und etwas Gutes tun.
Die Teilnehmerinnen (nur Frauen*) stricken und häkeln für einen guten Zweck. Das können kleine Kuscheltiere für kranke Kinder sein oder Schals, Mützen und Decken für Menschen in Pflegeheimen. Die Gruppe entscheidet gemeinsam über das nächste Projekt. Alle Arbeitsmaterialien und Tee und Kaffee gibt es vor Ort.
Wer mitmachen möchte, muss sich telefonisch unter 0391 5495840 oder per Mail an anmeldung@freiwilligenagentur-magdeburg.de anmelden. Die Gruppe freut sich besonders über Teilnehmerinnen aus anderen Ländern, die neue Menschen in Magdeburg kennenlernen möchten.
Die Veranstaltung findet alle zwei Wochen im einewelt haus in Raum 104 statt.
Für diese Veranstaltung gilt die 2G-Regel. Man muss also geimpft oder genesen sein.
Zeit
(Montag) 10:00 - 13:00
Ort
einewelt haus
Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg





Veranstaltungsdetails
Wie kann man ein Bild vom Handy verschicken? Wie verlängert man die Akkulaufzeit des Laptops? - Für solche und ähnliche Fragen stehen zwei technik-begeisterte Freiwillige der AG Eintagsfliegen
Veranstaltungsdetails
Wie kann man ein Bild vom Handy verschicken? Wie verlängert man die Akkulaufzeit des Laptops? - Für solche und ähnliche Fragen stehen zwei technik-begeisterte Freiwillige der AG Eintagsfliegen in der Sprechstunde kostenlos zur Verfügung.
Jeweils am zweiten Montag im Monat sind die Freiwilligen in der Freiwilligenagentur anzutreffen und unterstützen bei Fragen zum eigenen Handy oder Laptop (Apple und Windows).
Mitzubringen ist nur das eigene Gerät. Ein WLAN- Anschluss ist
vorhanden. Eine Anmeldung ist Voraussetzung zur Teilnahme.
Zeit
(Montag) 16:00 - 16:00
Ort
Freiwilligenagentur Magdeburg
Einsteinstraße 9, 39104 Magdeburg


Veranstaltungsdetails
Kulturbegleiter*innen und Senior*innen entdecken gemeinsam die abwechselungsreiche Geschichte des Magdeburger Doms. Freiwillige können sich direkt über die Engagement-App der Freiwilligenagentur anmelden.
Veranstaltungsdetails
Kulturbegleiter*innen und Senior*innen entdecken gemeinsam die abwechselungsreiche Geschichte des Magdeburger Doms.
Freiwillige können sich direkt über die Engagement-App der Freiwilligenagentur anmelden.





Zeit
(Donnerstag) 15:00 - 17:00
Ort
Dommuseum
Domplatz 15, 39104 Magdeburg





Veranstaltungsdetails
Wie kann man ein Bild vom Handy verschicken? Wie verlängert man die Akkulaufzeit des Laptops? - Für solche und ähnliche Fragen stehen zwei technik-begeisterte Freiwillige der AG Eintagsfliegen
Veranstaltungsdetails
Wie kann man ein Bild vom Handy verschicken? Wie verlängert man die Akkulaufzeit des Laptops? - Für solche und ähnliche Fragen stehen zwei technik-begeisterte Freiwillige der AG Eintagsfliegen in der Sprechstunde kostenlos zur Verfügung.
Jeweils am zweiten Montag im Monat sind die Freiwilligen in der Freiwilligenagentur anzutreffen und unterstützen bei Fragen zum eigenen Handy oder Laptop (Apple und Windows).
Mitzubringen ist nur das eigene Gerät. Ein WLAN- Anschluss ist
vorhanden. Eine Anmeldung ist Voraussetzung zur Teilnahme.
Zeit
(Montag) 16:00 - 16:00
Ort
Freiwilligenagentur Magdeburg
Einsteinstraße 9, 39104 Magdeburg


Veranstaltungsdetails
Kulturbegleiter*innen und Senior*innen verbringen gemeinsam einen kurzweiligen Nachmittag mit klassischer Musik und bei Kaffee und Kuchen. Freiwillige können sich direkt über die Engagement-App der Freiwilligenagentur
Veranstaltungsdetails
Kulturbegleiter*innen und Senior*innen verbringen gemeinsam einen kurzweiligen Nachmittag mit klassischer Musik und bei Kaffee und Kuchen.
Freiwillige können sich direkt über die Engagement-App der Freiwilligenagentur anmelden.



Zeit
(Mittwoch) 14:30 - 16:30
Ort
AMO Kultur- und Kongresshaus
Erich-Weinert-Str. 27







Veranstaltungsdetails
Kinder beim Lesen und Lernen zu unterstützen ist ein anspruchsvolles, aber auch sehr erfüllendes ehrenamtliches Engagement. Freiwillige, die Kinder in Schulen, Horten oder Kindertagesstätten dabei unterstützen, sich die
Veranstaltungsdetails
Kinder beim Lesen und Lernen zu unterstützen ist ein anspruchsvolles, aber auch sehr erfüllendes ehrenamtliches Engagement. Freiwillige, die Kinder in Schulen, Horten oder Kindertagesstätten dabei unterstützen, sich die Welt der Buchstaben und Zahlen zu erobern, wissen von vielen schönen Erfolgen, aber auch von großen Herausforderungen zu berichten. Während einer mehrteiligen Fortbildungsreihe widmen sich interessierte Freiwillige ganz unterschiedlichen Aspekten der Lern- und Leseförderung.
Wie man spielerisch Lerninhalte und -methoden vermitteln kann, erfahren die Teilnehmenden während des ersten Moduls. In der gut ausgestatteten Lernwerkstatt der Volkshochschule werden sie ganz unterschiedliche Materialien kennenlernen und ausprobieren. Auf der Basis der langjährigen praktischen Erfahrung der Referentin können Fragen aus der Praxis konkret und anschaulich beantwortet werden.
Referentin ist Kathlen Kahl (Städtische Volkshochschule Magdeburg).
Überblick über alle Module (Termine, Orte und Themen)
Die Module der Veranstaltungsreihe ergänzen sich inhaltlich, können aber auch einzeln besucht werden. Besteht sehr großes Interesse, haben Teilnehmer*innen, die die ganze Fortbildungsreihe besuchen möchten, Vorrang.
Das kostenfreie Fortbildungsangebot richtet sich sowohl an Freiwillige, die sich bereits als Lern-oder Lesepat*innen engagieren, als auch an Interessierte, die dieses Engagementfeldneuentdecken wollen.
Die gesamte Fortbildungsreihe ist eine Kooperation zwischen Freiwilligenagentur, Volkshochschule und Stadtbibliothek.
Es wird um eine Anmeldung bei der Städtische Volkshochschule Magdeburg gebeten, die entweder telefonisch unter 0391 535477-0 , per E-Mail info@vhs.magdeburg.de oder als Online-Anmeldung unter www.vhs.magdeburg.de erfolgen kann.
Zeit
(Montag) 14:00 - 16:30







Veranstaltungsdetails
Kinder beim Lesen und Lernen zu unterstützen ist ein anspruchsvolles, aber auch sehr erfüllendes ehrenamtliches Engagement. Freiwillige, die Kinder in Schulen, Horten oder Kindertagesstätten dabei unterstützen, sich die
Veranstaltungsdetails
Kinder beim Lesen und Lernen zu unterstützen ist ein anspruchsvolles, aber auch sehr erfüllendes ehrenamtliches Engagement. Freiwillige, die Kinder in Schulen, Horten oder Kindertagesstätten dabei unterstützen, sich die Welt der Buchstaben und Zahlen zu erobern, wissen von vielen schönen Erfolgen, aber auch von großen Herausforderungen zu berichten. Während einer mehrteiligen Fortbildungsreihe widmen sich interessierte Freiwillige ganz unterschiedlichen Aspekten der Lern- und Leseförderung.
Warum manchen Kindern der Umgang mit den Buchstaben besonders schwer fällt, erfahren die Teilnehmenden während des zweiten Moduls. Grundlegende Informationen über die Lese-Rechtschreib-Schwäche sollen die Freiwillige unterstützen, Möglichkeiten und Grenzen ihrer Hilfen zu erkennen. Praktische Tipps für kleine Hilfen im Schulalltag erleichtern die individuelle Lernunterstützung.
Referentin ist die Lerntherapeutin Sandy Franke-Muschalle.
Überblick über alle Module (Termine, Orte und Themen)
Die Module der Veranstaltungsreihe ergänzen sich inhaltlich, können aber auch einzeln besucht werden. Besteht sehr großes Interesse, haben Teilnehmer*innen, die die ganze Fortbildungsreihe besuchen möchten, Vorrang.
Das kostenfreie Fortbildungsangebot richtet sich sowohl an Freiwillige, die sich bereits als Lern-oder Lesepat*innen engagieren, als auch an Interessierte, die dieses Engagementfeldneuentdecken wollen.
Die gesamte Fortbildungsreihe ist eine Kooperation zwischen Freiwilligenagentur, Volkshochschule und Stadtbibliothek.
Es wird um eine Anmeldung bei der Städtische Volkshochschule Magdeburg gebeten, die entweder telefonisch unter 0391 535477-0 , per E-Mail info@vhs.magdeburg.de oder als Online-Anmeldung unter www.vhs.magdeburg.de erfolgen kann.
Zeit
(Montag) 14:00 - 16:30







Veranstaltungsdetails
Kinder beim Lesen und Lernen zu unterstützen ist ein anspruchsvolles, aber auch sehr erfüllendes ehrenamtliches Engagement. Freiwillige, die Kinder in Schulen, Horten oder Kindertagesstätten dabei unterstützen, sich die
Veranstaltungsdetails
Kinder beim Lesen und Lernen zu unterstützen ist ein anspruchsvolles, aber auch sehr erfüllendes ehrenamtliches Engagement. Freiwillige, die Kinder in Schulen, Horten oder Kindertagesstätten dabei unterstützen, sich die Welt der Buchstaben und Zahlen zu erobern, wissen von vielen schönen Erfolgen, aber auch von großen Herausforderungen zu berichten. Während einer mehrteiligen Fortbildungsreihe widmen sich interessierte Freiwillige ganz unterschiedlichen Aspekten der Lern- und Leseförderung.
Wie Kinder mit Migrationshintergrund beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützt werden können, erfahren die Teilnehmenden während des dritten Moduls. Die Freiwilligen bekommen Einblick in die Logik beim Erwerb einer Zweitsprache und erhalten praktische Tipps für den Schul- und Lernalltag.
Referentin ist Melina Phillippou-Astafan von der Volkshochschule Magdeburg.
Überblick über alle Module (Termine, Orte und Themen)
Die Module der Veranstaltungsreihe ergänzen sich inhaltlich, können aber auch einzeln besucht werden. Besteht sehr großes Interesse, haben Teilnehmer*innen, die die ganze Fortbildungsreihe besuchen möchten, Vorrang.
Das kostenfreie Fortbildungsangebot richtet sich sowohl an Freiwillige, die sich bereits als Lern-oder Lesepat*innen engagieren, als auch an Interessierte, die dieses Engagementfeldneuentdecken wollen.
Die gesamte Fortbildungsreihe ist eine Kooperation zwischen Freiwilligenagentur, Volkshochschule und Stadtbibliothek.
Es wird um eine Anmeldung bei der Städtische Volkshochschule Magdeburg gebeten, die entweder telefonisch unter 0391 535477-0 , per E-Mail info@vhs.magdeburg.de oder als Online-Anmeldung unter www.vhs.magdeburg.de erfolgen kann.
Zeit
(Montag) 14:00 - 16:30







Veranstaltungsdetails
Kinder beim Lesen und Lernen zu unterstützen ist ein anspruchsvolles, aber auch sehr erfüllendes ehrenamtliches Engagement. Freiwillige, die Kinder in Schulen, Horten oder Kindertagesstätten dabei unterstützen, sich die
Veranstaltungsdetails
Kinder beim Lesen und Lernen zu unterstützen ist ein anspruchsvolles, aber auch sehr erfüllendes ehrenamtliches Engagement. Freiwillige, die Kinder in Schulen, Horten oder Kindertagesstätten dabei unterstützen, sich die Welt der Buchstaben und Zahlen zu erobern, wissen von vielen schönen Erfolgen, aber auch von großen Herausforderungen zu berichten. Während einer mehrteiligen Fortbildungsreihe widmen sich interessierte Freiwillige ganz unterschiedlichen Aspekten der Lern- und Leseförderung.
Warum manche Kinder selbst an den einfachsten Rechenaufgaben scheitern, erfahren die Teilnehmenden während des vierten Moduls. Die Freiwilligen erhalten grundlegende Kenntnisse zur Rechenschwäche und erfahren, wie betroffenen Kindern im Schul- und Lernalltag geholfen werden kann.
Referentin ist die Lerntherapeutin Sandy Franke-Muschalle.
Überblick über alle Module (Termine, Orte und Themen)
Die Module der Veranstaltungsreihe ergänzen sich inhaltlich, können aber auch einzeln besucht werden. Besteht sehr großes Interesse, haben Teilnehmer*innen, die die ganze Fortbildungsreihe besuchen möchten, Vorrang.
Das kostenfreie Fortbildungsangebot richtet sich sowohl an Freiwillige, die sich bereits als Lern-oder Lesepat*innen engagieren, als auch an Interessierte, die dieses Engagementfeldneuentdecken wollen.
Die gesamte Fortbildungsreihe ist eine Kooperation zwischen Freiwilligenagentur, Volkshochschule und Stadtbibliothek.
Es wird um eine Anmeldung bei der Städtische Volkshochschule Magdeburg gebeten, die entweder telefonisch unter 0391 535477-0 , per E-Mail info@vhs.magdeburg.de oder als Online-Anmeldung unter www.vhs.magdeburg.de erfolgen kann.
Zeit
(Montag) 14:00 - 16:30







Veranstaltungsdetails
Kinder beim Lesen und Lernen zu unterstützen ist ein anspruchsvolles, aber auch sehr erfüllendes ehrenamtliches Engagement. Freiwillige, die Kinder in Schulen, Horten oder Kindertagesstätten dabei unterstützen, sich die
Veranstaltungsdetails
Kinder beim Lesen und Lernen zu unterstützen ist ein anspruchsvolles, aber auch sehr erfüllendes ehrenamtliches Engagement. Freiwillige, die Kinder in Schulen, Horten oder Kindertagesstätten dabei unterstützen, sich die Welt der Buchstaben und Zahlen zu erobern, wissen von vielen schönen Erfolgen, aber auch von großen Herausforderungen zu berichten. Während einer mehrteiligen Fortbildungsreihe widmen sich interessierte Freiwillige ganz unterschiedlichen Aspekten der Lern- und Leseförderung.
Wie man Kinder auch nach einem anstrengenden Schulalltag für Hausaufgaben oder Lernspiele begeistern kann, erfahren die Teilnehmenden während des fünften Moduls. Die Freiwilligen erproben praktische Übungen für zwischendurch und tauschen Erfahrungen aus dem Lernalltag aus.
Referentinnen sind die Theaterpädagoginnen Hanka Büchner und Ulrike Taube, die langjährige Praxiserfahrung aus Projekten mit Kindern und Jugendlichen einbringen.
Überblick über alle Module (Termine, Orte und Themen)
Die Module der Veranstaltungsreihe ergänzen sich inhaltlich, können aber auch einzeln besucht werden. Besteht sehr großes Interesse, haben Teilnehmer*innen, die die ganze Fortbildungsreihe besuchen möchten, Vorrang.
Das kostenfreie Fortbildungsangebot richtet sich sowohl an Freiwillige, die sich bereits als Lern-oder Lesepat*innen engagieren, als auch an Interessierte, die dieses Engagementfeldneuentdecken wollen.
Die gesamte Fortbildungsreihe ist eine Kooperation zwischen Freiwilligenagentur, Volkshochschule und Stadtbibliothek.
Es wird um eine Anmeldung bei der Städtische Volkshochschule Magdeburg gebeten, die entweder telefonisch unter 0391 535477-0 , per E-Mail info@vhs.magdeburg.de oder als Online-Anmeldung unter www.vhs.magdeburg.de erfolgen kann.
Zeit
(Montag) 14:00 - 16:30







Veranstaltungsdetails
Kinder beim Lesen und Lernen zu unterstützen ist ein anspruchsvolles, aber auch sehr erfüllendes ehrenamtliches Engagement. Freiwillige, die Kinder in Schulen, Horten oder Kindertagesstätten dabei unterstützen, sich die
Veranstaltungsdetails
Kinder beim Lesen und Lernen zu unterstützen ist ein anspruchsvolles, aber auch sehr erfüllendes ehrenamtliches Engagement. Freiwillige, die Kinder in Schulen, Horten oder Kindertagesstätten dabei unterstützen, sich die Welt der Buchstaben und Zahlen zu erobern, wissen von vielen schönen Erfolgen, aber auch von großen Herausforderungen zu berichten. Während einer mehrteiligen Fortbildungsreihe widmen sich interessierte Freiwillige ganz unterschiedlichen Aspekten der Lern- und Leseförderung.
Das letzte Modul der Fortbildungsreihe stellt die Möglichkeiten der Stadtbibliothek im Bereich Lern- und Leseförderung vor. Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Vorlesetechniken kennen und erhalten praktische Hinweise, wie Vorlese- und Übungsstunden für Kinder abwechslungsreich gestaltet werden können. Außerdem gibt es Tipps, welche Materialien, Methoden und Angebote sonst noch zur Lern- und Leseförderung genutzt werden können.
Referentin ist Miriam Schmidt von der Stadtbibliothek Magdeburg, die über jahrelange praktische Erfahrungen aus verschiedenen Lese- und Buchveranstaltungen verfügt.
Üerblick über alle Module (Termine, Orte und Themen)
Die Module der Veranstaltungsreihe ergänzen sich inhaltlich, können aber auch einzeln besucht werden. Besteht sehr großes Interesse, haben Teilnehmer*innen, die die ganze Fortbildungsreihe besuchen möchten, Vorrang.
Das kostenfreie Fortbildungsangebot richtet sich sowohl an Freiwillige, die sich bereits als Lern-oder Lesepat*innen engagieren, als auch an Interessierte, die dieses Engagementfeldneuentdecken wollen.
Die gesamte Fortbildungsreihe ist eine Kooperation zwischen Freiwilligenagentur, Volkshochschule und Stadtbibliothek.
Es wird um eine Anmeldung bei der Städtische Volkshochschule Magdeburg gebeten, die entweder telefonisch unter 0391 535477-0 , per E-Mail info@vhs.magdeburg.de oder als Online-Anmeldung unter www.vhs.magdeburg.de erfolgen kann.
Zeit
(Montag) 14:00 - 16:30