Schulsachen (canva)

Wie auch in den Jahren zuvor ruft die Stiftung netzwerk leben, mit Unterstützung des Caritasverbandes, der Editha Lions, der Soroptimistinnen und vieler weiterer Partner kurz vor Schulbeginn zur Spendenaktion „Schule beginnt!“ auf. Es wird um Spenden gebeten, die Kindern und Jugendlichen aus bedürftigen Familien den Schuleinstieg erleichtern.

Das neue Schuljahr steht kurz bevor. Für manche Kinder ist das Grund zur Freude, für andere hätten die Sommerferien sicherlich länger sein können. Doch auch viele Eltern blicken mit gemischten Gefühlen auf den Schulbeginn, denn der Start ins neue Schuljahr ist mit einigen Kosten verbunden. Werden der Schulranzen und die Federtasche noch ein Jahr durchhalten? Welche Hefte und Bücher werden dieses Jahr gebraucht? Und was ist mit Stiften, Malutensilien und Sportausrüstung? Für manche Familien stellen diese Kosten eine fast unüberwindbare Hürde dar.

Hier will die Stiftung netzwerk leben helfen. Mit Unterstützung des Caritasverbandes, der Editha Lions und der Soroptimistinnen wird auch in diesem Jahr kurz vor Schulbeginn Schulmaterial gesammelt, um bedürftigen Familien unter die Arme zu greifen und deren Kindern einen gut ausgestatteten Schuleinstieg zu ermöglichen. Gesammelt werden gut erhaltene oder neue Schulranzen, Hefte, Stifte, Federtaschen und Sportbeutel, aber auch Kinderkleidung und Spielzeug. Abgeben kann man die Spenden im Baby- und Kleinkindsachen-Shop in der Karl-Schmidt-Straße 4 in Magdeburg-Buckau zu den regulären Öffnungszeiten von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 17 Uhr und am Freitag zwischen 9 und 13 Uhr. Bereits seit dem 18. Juli werden die gespendeten Ranzen an Familien mit kleinem Geldbeutel ausgegeben, es besteht aber weiterhin großer Spendenbedarf.

Neben den Sachspenden sind auch Geldspenden für die Stiftung hilfreich, denn so können Familien zum Schulbeginn direkt finanzielle Unterstützung beantragen. Spenden können an das Konto der Stiftung netzwerk leben unter der IBAN DE79 8109 3274 0001 4646 47 unter dem Verwendungszweck „Schulranzen“ überwiesen werden.

Nähere Informationen gibt es unter www.netzwerkleben.de.